Wie das Hamburger Gewos-Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung ermittelte, stiegen die Mieten im dritten Quartal die Mieten typisch um 3,4 Prozent. In den sieben größten deutschen Metropolen betrug das Plus 4,5 Prozent. Auch 2021 dürften die Mieten weiter zulegen - am stärksten wohl in den Speckgürteln der Ballungsräume. Wandzik glaubt, dass im nächsten Jahr die Mieten im Umland stärker steigen als in den Großstädten selbst. Gewos-Geschäftsführerin Carolin Wandzik. So sei der Anstieg der Mieten sommers 2019 gegenüber 2018 noch größer gewesen. Ab sofort gelten neue Regeln für Wohnungseigentümer, die auch Auswirkungen auf viele Mieter haben. Unterm Druck hoher Mieten und Wohnungspreise zieht es Familien schon seit längerer Zeit raus aus den Städten, wo Immobilien deutlich günstiger sind und es mehr Häuser umgeben von Natur gibt. Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die Metropolen wuchsen vor allem hierbei Zuzug ausländischer Fachkräfte. Eine der Corona-Krise dürfte sich das nun ändern.
Wer etwas über Privatsphäre möchte, ist in einer Doppelhaushälfte gut aufgehoben. Ein Doppelhaus besteht aus zwei Häusern, die an einer Seite direkt aneinandergrenzen. Sie teilen sich eine Hauswand. Jede Doppelhaushälfte besitzt einen eigenen Eingang und zumeist einen eigenen Garten. Da man aber nur einen direkten Nachbarn hat, ist die Privatsphäre höher als Hand in Hand gehen Reihenhaus. Das freistehende Einfamilienhaus zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Privatsphäre aus. Bei einer Doppelhaushälfte grenzt der Garten meist direkt an den des Nachbarn. Es gibt mit einem Garten umgeben, der das Haus vom angrenzenden Grundstück trennt. Weil es auf eine Familie ausgelegt ist, bietet es genug Platz, damit sich die Bewohner frei entfalten können. Daher haben sie hohe Ansprüche an Größe, Ausstattung und Lage der Immobilie. Ähnlich wie Käufer möchten Mieter meist längerfristig mit ihrer Familie Hand in Hand gehen Haus wohnen. Diese listen Wohnungen und Häuser aus der Region auf, die verkauft oder vermietet werden. Der klassische Weg der Immobiliensuche ist der Blick in Tageszeitungen. Allerdings sind die Anzeigentexte sehr kurz und wenig aussagekräftig.
Womöglich werde sie aber - wie beim Mietenspiegel - ans Baualter des Gebäudes gekoppelt. Auch bei Neuvermietungen darf höchstens die Miete verlangt werden, die der vorherige Mieter zuletzt gezahlt hat. Ab wann soll das Mietenmoratorium gelten? Nach dem Beschluss der Eckpunkte soll bis Ende August ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, der dann in das parlamentarische Verfahren geht. Dabei kann sich am Inhalt der Eckpunkte noch weit ändern. In der öffentlichen Diskussion ist beispielsweise auch das Modell eines Mietenmoratoriums mit Inflationsausgleich. Dieses Modell wird als "Alternative" bereits im Eckpunktepapier aufgeführt. Die Verfasser favorisieren allerdings ein "echtes Einfrieren" der Mieten ohne Inflationsausgleich. Ziel ist es, dass das Gesetz bis Januar 2020 in Kraft tritt. Um zu verhindern, dass es in der Zwischenzeit noch reihenweise zu Mieterhöhungen kommt, soll das Mietenmoratorium aber rückwirkend bereits zum 18. Juni Gültigkeit besitzen. Wer bis nachher keine Mieterhöhung erhalten hat, der dürfte seit dieser Zeit fünf Jahre lang verschont bleiben.
Dafür kann Seehofer zumindest auf ein Lieblingsprojekt https://www.giese-immobilien.de/rauchwarnmelder-und-wartungspflicht href="https://www.giese-immobilien.de/immobilien">https://www.giese-immobilien.de/immobilien verweisen, das bereits realisiert ist: Das Baukindergeld, das die Finanzierung von Eigenheimen von Familien über einen Zeitraum von zehn Jahren unterstützt. Ausnehmend 310.000 Anträge seien bis Ende 2020 eingegangen, so Seehofer gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio. Davon profitierten rund eine Million Menschen. Gerade um den Bau von Eigenheimen gibt es seit rund Woche eine hitzige Diskussion - mit viel Zuspitzungen und Missverständnissen. Vereinfacht ausgedrückt verweisen Grünen-Politiker darauf, sich die Versiegelung von Grünflächen gut zu überlegen, weil sie schlichtweg endlich ist. Christoph Ploß, Chef der Hamburger CDU. Außerdem machten Familien, die sich kurz davor von Metropolen ein Eigenheim bauten, Platz für Wohnungssuchende in den Zentren. CDU-Politiker halten dagegen, dass Eltern, die vermehrt im Homeoffice arbeiteten, die Möglichkeit der eigenen vier wände haben sollten. Pleite müssten Metropolregionen ein kluges Gesamtkonzept haben, das sowohl Eigenheime als auch Sozialwohnungen ermöglicht, findet er. Für den Wohnungssuchenden Jürgen Schmidt aus Berlin ist die Eigenheim-Diskussion eine theoretische. Davon könnten dann alle profitieren. Durch die Mitte ein bisschen weniger Macht: Das ist der Kurs des Grünen-Spitzenduos. Davon ist zumindest die Stadt Berlin weit entfernt. Eine Perspektive aufm Wohnungsmarkt sieht Jürgen Schmidt einzeln derzeit nicht.
Weniger Suchanfragen, weniger Interessenten - das Virus könnte auf dem Wohnungsmarkt Mietsteigerungen bremsen. Der Immobilienexperte Voigtländer sagt im Interview, die Krise könnte auch die Vermieter treffen. Können Sie erkennen, ob sich die Corona-Krise jetzt schon auch auf den Immobilienmarkt auswirkt? Michael Voigtländer: Es kommt jetzt zu weniger Transaktionen. Wohnungsbesichtigungen können nimmer stattfinden, Notartermine auch nicht. In so einer Phase wie jetzt, in der sich viele Gedanken um ihren Job machen, in der niemand https://www.giese-immobilien.de/immobilienentwicklung so richtig weiß, wie es weitergeht, werden große Investitionsentscheidungen oder auch der Umzug in eine größere Wohnung, in erster Linie ausgesetzt. Voigtländer: Ein erstes Indiz sind die Auswirkungen in der Google-Suche. Woran messen Sie diese Entwicklung? Die Suchmaschine erfasst die wöchentliche Zahl der Suchanfragen. Begriffe wie "Wohnung kaufen" oder "Wohnung mieten" wurden hier schon deutlich weniger nachgefragt. Unmittelbar nachdem die Kontaktverbote erteilt worden sind, wurde das massiv sichtbar. Die waren auf einem kontinuierlich steigendem Niveau. Seit 2005 forscht er am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Er leitet dort seit 2015 den Bereich Finanz- und Immobilienmärkte. Prof. Michael Voigtländer ist studierter Volkswirt. Er ist daneben inter alia seit 2011 Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Kann man das in konkrete Zahlen fassen?